Einstellungen für Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, aber Sie können über andere entscheiden.

Montagelinien

Montagelinien

Wir liefern Automatisierungslösungen für die Endmontage der weltweit führenden Automobilhersteller

Höhere Produktivität, gleichbleibende Qualität, Sicherheit, Kostensenkung

Wir liefern Automatisierungslösungen für die Endmontage an deutsche, österreichische, italienische und andere Tier1-Zulieferer der weltweit führenden Automobilunternehmen.

Wir helfen ihnen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und menschliche Fehler zu minimieren.

Unsere Lösungen umfassen:

Unsere Lösungen umfassen:

  • schlüsselfertige Automatisierungslieferungen von Endbaugruppen
  • Fördertechnik
  • Robotisierung von Montagelinien
  • Rekonstruktion der bestehenden Fördertechnik
  • Skid- und Skillet-Technologie
  • und mehr

Die am häufigsten verwendeten Komponenten, aus denen wir Montagemaschinen bauen:

  • Festo-Pneumatik
  • SMC-Pneumatik
  • Bosch-Profile
Beispiel für unsere Lösung

Strangpressen von Aluminiumteilen für die E-Mobilität

Es handelt sich um ein komplexes Projekt, bei dem wir folgende Leistungen erbracht haben: Engineering, elektrische Projektierung, Robotik, Software und Installation einschließlich der endgültigen Wiederherstellung. Die hergestellten Teile werden als Teil von Baugruppen für die E-Mobilität verwendet.

Die Linie besteht aus vier vollautomatischen Arbeitsstationen. Der Bediener ist nur für die Anlieferung und Abholung der gefertigten Teile erforderlich. 

Auf der Grundlage einer Robotersimulation mit vorläufigen Modellen der Pressformen und Greifer wurden die Position der Pressen in der Halle, die Position und die Typen der Handhabungsroboter sowie der Linientakt entworfen.

Verwendete Technologien:

  • 4 x Roboter ABB IRB6700 245/3.00
  • 2 x hydraulische Presse
  • Förderer (schwerer Förderer, Separatoren, Sortierer und leichter Förderer)
  • Sprühsystem für die Schmierung des Teils und des Werkzeugs vor dem Pressen
  • Allen-Bradley-Steuerung
  • Sicherheitsmerkmale

Arbeitsplatztakt: 16 s/Stück

 

Eingangstor mit einem Förderer, auf dem Paletten mit Halbfertigprodukten gestapelt werden. 

Von dem schweren Förderband bringt der Roboter die Teile zum Grader, um sie anschließend in die Matrize zu legen. Der Roboter ist mit einem optischen Sensor ausgestattet, der bei einem Produktionswechsel die Position der Matrize bestimmt.

 

Das Set umfasst insgesamt 3 Pressen, die nacheinander das Aluminiumteil bearbeiten. Mit Hilfe eines Sprühsystems schmiert der Roboter das Presswerkzeug, in dem die Umformung stattfindet. 

Die Bewegung des Teils zwischen den Positionen erfolgt durch Roboter mit Greifer.

 

Ausgabetor für die Sammlung von fertigen Halbfertigprodukten in Ausgabeboxen für weitere Produktionsprozesse.

Obrázek 1
Beispiel für unsere Lösung

Montage von elektronischen Komponenten für die E-Mobilität

Wir haben eine vollautomatische Montagelinie geliefert, die insgesamt 3 Varianten von elektronischen Bauteilen produziert. 

Die Anlage ist an das MES-System des Kunden angeschlossen, das den Materialfluss und die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgänge an jeder Station überwacht. Wir wissen, welche Vorgänge zu einem bestimmten Zeitpunkt im Gange sind.

Die wichtigsten technologischen Schritte:

  • Auftragen der Paste 
  • Laser-Farbbandkleben 
  • Heißluft-Nieten
  • Abschlusstest (EOL-Teststation)
  • Pin-Inspektion im Steckverbinder

Verwendete Technologien:

  • 5x ABB-Roboter
  • Kamerasysteme Keyence VS
  • Profilometer von Keyence
  • Die Linie umfasst technologische Stationen - Pastenauftrag (2x), Leiterplattenpressen, Laser-Bandbonden, thermisches Nieten 
  • Laserbeschriftung FOBA
  • Die Linie ist für ESD-Umgebung ausgelegt
  • Die Linie umfasst eine Ausgangskontrolle - EOL, Pin-Inspektion
  • Siemens Steuerungssystem


Der Roboter ist mit einem Multigriff für die Handhabung verschiedener Arten von Teilen ausgestattet. Der Greifer ist mit Kameras zur Steuerung und Kameraführung des Roboters ausgestattet.


Förderbänder zum Laden des Eingangsmaterials.

Obrázek 2
Beispiel für unsere Lösung

Montage von Teilen für die E-Mobilität

Die Anlage besteht aus mehreren Stationen, an denen das Crimpen, das Auftragen der Klebemasse und das Nageln der Aluminiumteile erfolgt. In die Anlage haben wir einen Schweißlaser eines deutschen Anbieters von Produktionstechnik integriert.


Die Montage der Teile erfordert eine hohe Präzision und eine korrekte Positionierung. Daher werden in mehreren Phasen des Prozesses mehrere Zentrierpositionen verwendet, die von einem Kamerasystem kontrolliert und gemessen werden.

Detail einer Nagelvorrichtung, die wir in Zusammenarbeit mit einem auf Pressen spezialisierten Unternehmen hergestellt und anschließend in die Produktionslinie integriert haben.

Was ist Clinchen?

Unter Nageln versteht man das Verbinden von Materialien ohne zusätzliche Elemente wie Schrauben, Nieten oder Schweißnähte. Beim Nageln werden die Materialien durch Druck und Verformung miteinander verbunden, wodurch starke und dauerhafte Verbindungen entstehen. Dieses Verfahren wird häufig zum Verbinden von Blechen oder anderen Materialien in der industriellen Fertigung eingesetzt, insbesondere in der Automobilindustrie.

Endgültige Platzierung des Teils im Rahmen für die weitere Bearbeitung.

Verwendete Technologie:

  • Allen-Bradley-Steuerungssystem
  • Laser-DMC, Keyence MD-X2500
  • DMC-Lesegerät, Keyence SR-1000
  • Cognex Insight 2000-130 Kamera
  • Trumpf Schweißlaser
  • SCARA-Roboter, ABB
  • Flussmitteldosierung - Flumasys
  • Die gesamte Linie wird von einem Kamerasystem überwacht, um den Produktionsprozess zu kontrollieren
  • Nachgelagerte Technologie und Ausrüstungskommunikation
  • Entfettungsofen
  • DAS-Förderer
Obrázek 3

Automobilindustrie

Wussten Sie, dass...?

Wichtigste Vorteile

Mit ihrem hohen Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden automatisierte Montagelinien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die zukünftige Industrie 4.0. Sie sind anpassungsfähig, effizient und sicher.

Zu ihren wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Steigerung des Produktionstaktes
  • Steigerung der Montagequalität
  • Reduzierung der Ausschussrate
  • Vereinfachung komplexer Montagevorgänge
  • Verringerung des Risikos von Arbeitsunfällen
  • Beseitigung von Engpässen im Produktionsprozess
  • Möglichkeit der sofortigen Qualitätsprüfung

Wir prüfen und gestalten Ihre Automatisierung für Sie neu.
Beauftragen Sie uns mit dem gesamten Projekt oder mit einem Teil der Lösung.